Skip to main content

Hantelbank online kaufen – ein Muss für jedes Gym zuhause

Die Hantelbank ist unverzichtbar für deinen eigenen Fitnessraum zuhause. Die Drückbank ist vielseitig einsetzbar und kann für viele Übungen für die unterschiedlichsten Muskelgruppen verwendet werden. Wenn du also gerne mit Kurz- und Langhanteln oder auch SZ-Stangen trainierst, ist so eine Fitnessbank das perfekte Trainingsequipment für dich. Wenn du mit dem Gedanken spielst dir eine Hantelbank für Zuhause zu kaufen bist du hier genau richtig. Wir helfen dir bei deiner Kaufentscheidung. Mehr erfahren…

Die besten Hantelbänke für zuhause kaufen

Wenn du überlegst dir eine Hantelbank zu kaufen, bieten wir dir eine Übersicht der besten Hantelbänke für zuhause:

Was ist eine Hantelbank?

Eine Hantelbank (teilweise auch Fitnessbank oder Drückbank genannt) ist eine gepolsterte Bank, welche in Fitnessstudios und allgemein im Kraftsportbereich eingesetzt wird. Es gibt verschiedene Varianten von Hantelbänken: Eine Hantelbank in waagerechter Ausführung nennt man Flachbank. Ist die obere Fläche der Hantelbank (also die Rücklehne) nach oben hin gekippt wird sie Schrägbank genannt. Die konträre Variante (also Rücklehne nach unten gekippt) wird als Negativbank bezeichnet.

Hantelbank Varianten

Die Flach-, Schräg- und Negativbank weisen alle verschiedene Merkmale auf und eignen sich für unterschiedliche Übungen. Nachfolgend nehmen wir die einzelnen Arten der Drückbank genauer unter die Lupe. Wir zeigen dir Vor- und Nachteile der Varianten auf und zeigen dir die effektivsten Übungen.

Die Flachbank

Die Flachbank ist die klassische Variante einer herkömmlichen Fitnessbank. Wie der Name schon verrät, bietet dir die Fitnessbank nur die Möglichkeit, dich komplett flach abzulegen. Die Flachbank ist ein Kraftgerät um folgende Muskelgruppen zu trainieren: Brust, Schulter, Rücken, Arme und Bauch. Im Vergleich zu einer Multifunktionsbank bieten dir Flachbänke nur begrenzt Möglichkeiten zwischen den einzelnen Übungen zu variieren. Generell sind Flachbänke im Vergleich zu verstellbaren Hantelbänken günstiger. Sind aber in ihrer Funktionalität eingeschränkt. So gibt es bei der starren Flachbank für Zuhause keine Möglichkeit diese zu verstellen. Punktet sie jedoch mit einem geringen Grundgewicht und ist somit eine Überlegung wert, sich eine Flachbank für den Heimgebrauch zu kaufen.

Mann trainiert auf einer Flachbank

Vor- und Nachteile der Flachbank

Wir zeigen dir die Vor- und Nachteile einer Flachbank im Überblick:

Vorteile:

  • günstigste Variante
  • Mobilität durch geringes Gewicht
  • sehr stabil
  • fester Stand
  • leicht zu verstauen (falls klappbar)
  • platzsparend

Nachteile:

  • keine oder wenig Verstellbarkeit
  • keine Flexiblität
  • geringe Anzahl an Übungen
  • keine Rückenlehne
  • geringe Belastbarkeit

Die besten Übungen an der Flachbank

Aufgrund der geringen Anschaffungskosten der Flachbank müssen Abstriche in der Flexibilität der Drückbank gemacht werden. Dies sollte dir vor dem Kauf einer starren Flachbank bewusst sein. Wir zeigen dir die besten Übungen an der Flachbank:

  • Bankdrücken (mit Langhantelablage)
  • Fliegende
  • Überzüge
  • Trizepsdrücken im Liegen
  • Rudern

Neben den oben genannten Übungen sind auch Bizeps-Curls, Sit-ups oder Dips an der Flachbank möglich. Diese Übungen sind prinzipiell auch ohne Flachbank möglich, können jedoch mit einer Fitnessbank effektiver und sicherer durchgeführt werden. Generell bleibt zu sagen: Eine Hantelbank ist ein Muss für jeden Fitnessbereich zuhause. Suchst du eine günstige Variante um dein Krafttraining etwas interessanter zu gestalten, machst du mit einem Kauf einer Flachbank nichts falsch. Möchtest du jedoch in deinen Trainingseinheiten flexibler sein und beispielsweise im Brustbereich einzelne Bereiche (untere oder obere Brust) verstärkt trainieren, wirst du mit der Flachbank schnell an ihre Grenzen stoßen.

Die Schrägbank

Die Schrägbank bietet dir die Möglichkeit dein Training an der Hantelbank flexibler zu gestalten. Durch ihre Eigenschaft, dass sich die Rückenlehne in verschiedenen Winkeln nach oben verstellen lassen kann, öffnen sich in deinem Training neue Türen. Aufgrund ihrer diversen Einstellungsmöglichkeiten ist die Schrägbank definitiv die flexiblere Variante der beiden Hantelbänke. Bist du im Training mit einer Flachbank auf klassisches Bankdrücken begrenzt, kannst du beim Training mit einer schrägen Fitnessbank Schrägbankdrücken in dein Trainingsplan einbauen. Somit trainierst du verstärkt den oberen Bereich deiner Brust und lässt deine Brust allgemein stabiler aussehen. Die Schrägbank kann also als klassische Flachbank genutzt werden oder man stellt sie beispielsweise in einem 45°-Winkel ein um somit eine geeignete Position für das Schrägbankdrücken zu erhalten. Für optimale Schulterübungen ist die Schrägbank auch im 90°-Winkel einsetzbar. Somit sind Übungen wie Schulterdrücken im Training zuhause kein Hindernis mehr.

Vor- und Nachteile der Schrägbank

Wir zeigen dir die Vor- und Nachteile einer Schrägbank im Überblick:

Vorteile:

  • Flexibilität in deinem Trainingsplan
  • verstellbare Sitzfläche
  • hohe Stabilität
  • einfache Handhabung

Nachteile:

  • teurer
  • teilweise wenig Belastbarkeit

Die besten Übungen an der Schrägbank

Die Verstellbarkeit der Schrägbank bietet dir die Möglichkeit diverse Übungen in verschiedenen Varianten durchzuführen:

  • Schrägbankdrücken (mit Langhantelablage)
  • Fliegende
  • Kurzhantel-Curls
  • Seitheben
  • Schulterdrücken

Die Negativbank

Die Negativbank kommt auf dem ersten Blick etwas gewöhnungsbedürftig daher, doch besitzt sie dennoch ihre Daseinsberechtigung in vielen Fitnessstudios und hat sich dort auch etabliert. Gerade unter fortgeschrittenen Sportlern ist die Variante der Drückbank sehr beliebt. Generell gibt es keine “starre” Negativbank zu kaufen. Die meisten Varianten der Fitnessbänke, die wir vorstellen, sind verstellbar und somit können sie als Flachbank, Schrägbank und Negativbank verwendet werden.

Vor- und Nachteile der Negativbank

Vorteile:

  • intensivere Übungen, somit
  • schnellerer Muskelaufbau
  • unterschiedliche Preise

Nachteile:

  • nicht für Anfänger geeignet

Die besten Übungen an der Negativbank

Die Negativbank nicht für viele Übungen geeignet. Dennoch sollte man den Nutzen der Drückbank nicht unterschätzen. Folgende Übungen sind bei der Ausführung auf einer negativen Fitnessbank wesentlich intensiver als auf einer herkömmlichen Trainingsbank:

  • Negativ-Bankdrücken (mit Langhantelablage)
  • Sit-ups

Langhantelständer für Hantelbänke

Die beliebteste Übung in Fitnessstudios und gerade an der Fitnessbank ist das Bankdrücken. Die Übung sollte in keinem Brusttraining fehlen und ist aufgrund ihrer verschiedenen Ausführungsvarianten (normal, schräg, negativ) auch mehrmals in der Woche ausführbar. Doch gerade für Drückbänke im Heimbereich benötigt man für eine sichere Ausführung noch einen Helfer: Den Langhantelständer oder auch die Langhantelablage. Eine Hantelbank mit einem Langhantelständer gleicht einer Kraftstation, welche dir eine Vielzahl an intensiven Übungen ermöglicht.

Hersteller von Hantelbänken

Im Fitnessbereich haben sich viele Hersteller mit qualitativ hochwertigen Hantelbänken etabliert. Egal ob für die Einrichtung in großen Fitnessstudios oder für den häuslichen Gebrauch. Bekannte Hersteller sind unter Anderem JX Fitness, EEUK, Onetwofit, Songmics, Homcom, Marbo Sport, ArtSport, Ativafit, Flybird, Movit und Gearstone.

Auf was muss ich beim Kauf einer Hantelbank achten?

Du solltest beim Kauf einer Fitnessbank auf mehrere Dinge und Eigenschaften des Produktes achten. Gerade beim Online-Kauf ist es ärgerlich die Trainingsbank nach Eintreffen der Ware wieder zurücksenden zu müssen. Wir erklären dir worauf du beim Kauf einer Hantelbank achten musst.

Flexibilität & Verstellbarkeit

Du solltest dir vor dem Kauf deiner Drückbank bewusst werden, welche Übungen du an dem Kraftgerät ausführen möchtest. Genügt dir eine starre Flachbank oder möchtest du Flexibilität in deinem Trainingsplan haben und somit auf eine schräge oder negative Drückbank ausweichen können? Bei einer verstellbaren Fitnessbank muss man tiefer in die Tasche greifen, besitzt jedoch wesentlich mehr Möglichkeiten sein Training abwechslungsreich zu gestalten. Bist du ein Anfänger und möchtest dich langsam an den Kraftsportbereich herantasten und lieber nicht zu viel Geld ausgeben, solltest du zur herkömmlichen Flachbank greifen.

Genügend Platz

Bevor du dir eine Fitnessbank für zuhause anschaffst, solltest du dir vorab Gedanken darüber machen an welchem Ort du die Bank abstellen möchtest. Es gibt nichts schlimmeres als sich beim Trainieren eingeengt zu fühlen. Schaue deshalb vorab in der Produktbeschreibung der Drückbank nach, welche Maße sie hat und ob diese mit deinem zur Verfügung stehenden Platz übereinstimmen. Gerade wenn du Übungen wie Bankdrücken (mit einer Langhantel) ausführen möchtest wirst du genügend Platz brauchen.

Polsterung & Bequemlichkeit

Klingt komisch, ist aber so: Natürlich reden wir hier von einer Fitnessbank zum Trainieren, dennoch sollte die Bequemlichkeit und die Polsterung der Hantelbank nicht unterschätzt werden. Es ist nicht Sinn der Sache, dass dir nach einem schweißtreibenden Workout auf der Fitnessbank plötzlich der Hintern weh tut.

Der Preis

Entscheidend beim Kauf einer neuen Hantelbank für zuhause ist natürlich der Preis. Günstige Fitnessbänke bekommst du bereits ab einem Preis von 60 Euro. Diese Trainingsbänke sind in der Regel nicht verstellbar und meist von nicht zu hoher Qualität. Im professionellen Bereich können mehrere hundert bis sogar eintausend Euro für eine vollausgestattete und funktionsfähige Hantelbank ausgegeben werden.

Die Belastbarkeit

Die Belastbarkeit der Drückbank spielt eine ganz entscheidende Rolle beim Kauf. Es ist dringend erforderlich, dass du dich vor dem Kauf mit der Belastbarkeit der Bank auseinandersetzt. Bei billigen Modellen kann es möglich sein, dass die Hantelbank nur bis zu 100 Kilogramm aushält.

Häufig gestellte Fragen

Um dir bei der Entscheidung, ob du dir eine Hantelbank kaufen sollst, zu erleichtern, beantworten wir dir folgend häufig gestellte Fragen zum Thema:

Wie viel kostet eine Hantelbank?

Beim Kauf einer klassischen Flachbank (ohne großartige Verstellbarkeit) sollte man mit Kosten in Höhe von ca. 100 Euro rechnen. Möchte man eine hochwertige, voll ausgestattete Hantelbank liegt der Kaufpreis bei mehreren hundert bis zu tausend Euro.

Welche Hantelbank ist zu empfehlen?

Es gibt nicht die richtige Hantelbank. In der Regel solltest du vor dem Kauf auf verschiedene Eigenschaften der Hantelbank achten. So sollte die Trainingsbank ausreichend verstellbar und belastbar sein. Zudem sollte sie robust sein und eine gute Verarbeitung besitzen.

Was kann man alles mit einer Hantelbank trainieren?

Die Hantelbank eignet sich hervorragend um mit ihr die Brustmuskulatur zu trainieren. Neben dessen eignet sich die Bank auch für das Aufbauen von Schulter-, Nacken-, Brust- und Armmuskulatur. Die beliebteste Übungen sind Bankdrücken, Kurzhantelrudern und Schulterdrücken.

Wie lang ist eine Hantelbank?

Die meisten Hantelbänke weisen eine Länge von 80 bis 120 Zentimetern auf. Das kommt je nach Bauart und Hersteller an. Die genaue Länge der einzelnen Hantelbänke kann man den Produktbeschreibungen entnehmen.

Wie breit sollte eine Hantelbank sein?

Das kommt ganz auf deinen Körperbau an. Hier unterscheiden sich die einzelnen Trainingsbänke je nach Hersteller. Grundsätzlich solltest du darauf achten, dass die Bank so breit ist, dass du mit deinen Schulterblättern auf der Bank aufliegen kannst.

Auswahl unserer besten Hantelbänke für zuhause

Falls du dir eine Hantelbank für zuhause kaufen möchtest, entdecke unsere Top Auswahl: